PSC Infrastrukturtag

Die PSC bietet im Bereich GIS und Infrastrukturmanagement mit den Programmen k5Verfahren, WebOffice und ProOffice einfache, zeitgemäße und praxisnahe Lösungen an. Externe Gäste und unsere MitarbeiterInnen präsentieren Ihnen beim Infrastrukturtag zahlreiche Anwendungsbereiche der einzelnen Softwaremodule sowie deren tiefe Integration untereinander. Zusätzlich informieren wir Sie anhand von Praxisbeispielen über rechtliche und DSGVO-konforme Grundlagen.

Digitaler Akt
Verwaltungsverfahren
Leerstandsabgabe
Jagdpacht

Datenschutz
Rechtssicherheit
Transparenz
Gemeindeprozesse (ADG)

Digitaler Akt
Verwaltungsverfahren
Leerstandsabgabe
Jagdpacht

3D Visualisierung
Drohnenbefliegung
Bürgerapplikation
Mobile & Offline

Grafik der Produkte

3D Visualisierung
Drohnenbefliegung
Bürgerapplikation
Mobile & Offline

Baumkataster
ServiceDesk/Meldungen
Instandhaltung
Inventar

Datenschutz
Rechtsicherheit
Transparenz
Gemeindeprozesse (ADG)

Baumkataster
ServiceDesk/Meldungen
Instandhaltung
Inventar

Themen der Impulsreferate

  • Baumkataster führen und pflegen
  • Infrastruktur dokumentieren (Bänke, Stege/Brücken, Spielplätze, Verkehrszeichen, etc.)
  • 3D Visualisierungen und Drohnenbefliegungen
  • Kartografie und Beschilderung
  • Aktuelle rechtliche Vorgaben praxisnah umsetzen
  • K5Verfahren für Bauverfahren optimal nutzen

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit mit den Expert:innen der österr. Bundesforste, BM Plieschnegger, der Gemdat OÖ, der Firma Skyability und unserem PSC-Team zu sprechen. Weiters präsentieren wir Ihnen spezielle Lösungen für Ihr Bauamt, für Ihren Wirtschaftshof und für die allgemeine Verwaltung. Nutzen Sie diese Möglichkeit und erleichtern und verbessern Sie Ihre umfangreichen Aufgaben und Arbeiten in Ihrer Gemeinde!

Expert:innen

Mag. Christian Dullinger

Mag. Christian Dullinger

Gemdat Oberösterreich

"Nur auf neuen Pfaden kann man neue Aussichten und Ansichten entdecken". Christian Dullinger ist Experte im Bereich Kartografie und ProOffice.

Stephanie Pichler

Mag. Stephanie Pichler, LL.M.

Datenschutzexpertin der PSC

"Ignoriert man das RECHT, wird es RECHT schnell RECHT unangenehm". Anhand von Praxisfällen zeige ich Ihnen wie Sie mit unseren Produkten das RECHT ohne großen Aufwand für sich nutzen können.

Hans-Peter Kirschner

Hans-Peter Kirschner

Österr. Bundesforste

Ich bin 1974 geboren, gelernter Garten- und Grünflächengestalter und beschäftige mich seit 2002 ausschließlich mit dem Thema Baum. Begonnen habe ich mit Baumpflege mittels Seilklettertechnik aber auch mit Hebebühneneinsatz. Ab 2010 habe ich dann auf reine Baumkontrolle umgesattelt, die ich bis heute ausübe -bei den Österreichischen Bundesforsten nun seit 2013. In all dieser Zeit habe ich regelmäßig verschiedenste Fachkurse besucht (bis heute natürlich) um immer den neusten Stand zu meinem Fachthema verinnerlicht zu bekommen.

Ing. Manuel Plieschnegger

Ing. Manuel Plieschnegger

Bausachverständiger

"Die Digitalisierung ermöglicht vereinfachte Arbeitsweisen, Fehler zu minimieren, Prozesse zu beschleunigen und strukturiert zu arbeiten."

Auszug aus dem Portfolio:

  • Baumeisterbüro für Planung, Bauaufsicht und Bauleitung
  • Sachverständiger in Gemeinden
  • Beratung in Digitalisierung und Strukturaufbau in Gemeinden und Betrieben.
  • Trainer am Wifi-Kärnten/Bauakademie - Kalkulation und Baubetriebslehre
Gerhard Strobl

Ing. Gerhard Strobl

Infrastrukturexperte der PSC

Seit Anfang 2019 bei der PSC und dort zuständig für die Bereiche ProOffice (Wartung) und WebOffice (GIS). Umsetzung und Dokumentation von Infrastrukturprojekten mit Wartungsmaßnahmen wie z.B. Spielplätze, digitales Brandschutzbuch, Verkehrszeichen- bzw. Leitungskataster, uvm. Ein weiterer Tätigkeitsbereich wäre die GPS Vermessung von Infrastrukturelementen und deren Weiterbearbeitung im WebOffice bzw. ProOffice. Demos und Schulungen fallen ebenfalls in den Aufgabenbereich.

DI David Monetti, BSc

DI David Monetti, BSc

Skyability GmbH

Flugrobotersysteme, kurz Drohnen, lassen uns unsere Umgebung aus neuen Blickwinkeln betrachten. Skyability hat es sich zur Aufgabe gemacht, Daten, welche mit Drohnen erfasst werden, in objektive Informationen für nachhaltige Entscheidungen zu transformieren.

Icon für Verfahren

(Bau)Verfahren - Digital und rasch abwickeln

Eine effiziente Abwicklung von Verfahren ist das Ziel jeder Behörde. Viele gut organisierte Verwaltungseinheiten greifen dabei auf die bewährte Software von k5 zurück. Mit k5 Verfahren erzielen sie rasche Durchlaufzeiten, nutzen klar strukturierte Abläufe, verwenden einen standardisierten Schriftverkehr und ermöglichen jederzeit die Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns. Darüber hinaus sind in k5 Verfahren Schnittstellen integriert, die sowohl in die k5 Welt als auch zu WebOffice und ProOffice einen strukturierten Datenfluss ermöglichen. Als Team von k5 Verfahren möchten wir Ihnen etablierte und zeitsparende Abläufe näherbringen, die Ihren Arbeitsablauf maßgeblich positiv beeinflussen.

Geoinformationssysteme – aktuell und vernetzt

WebOffice macht GIS-Technologien einfach und praxisnah anwendbar – und das am Desktop, im Web oder auf mobilen Endgeräten. Die Basistechnologie von Weltmarktführer ESRI bietet Funktionen am Puls der Zeit an, die Anbindung an Fachapplikationen wie k5 Verfahren, k5 Finanzmanagement oder ProOffice runden den fundierten Auftritt des Geoinformationssystems ab. Ständige Weiterentwicklung und Anpassung an aktuelle Gegebenheiten der Technologie sind Standard bei uns. Geoinformationssysteme sind mittlerweile unerlässliche Werkzeuge einer modernen Gemeinde. Anrainerermittlung, Ausdrucke von Plänen und Visualisierungen sind zum Standard geworden. WebOffice bietet jedoch eine umfassende und moderne Integration von Technologien – nutzen sie beispielsweise Drohnenbefliegungen zur Datenvisualisierung. Erfahren Sie mehr über den PSC-Standard in WebOffice und der Möglichkeit zur Datenbereitstellung in WebOffice für den Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes.

Icon für WebOffice
Icon für ProOffice

Infrastruktur – normengerecht und strukturiert

Gemeinden verwalten umfassende kommunale Infrastruktur, wobei Wartungs- und Prüfverpflichtungen eingehalten und getroffene Maßnahmen dokumentiert werden müssen. Einzelne Module von ProOffice bieten Möglichkeiten Sachdaten adäquat zu verwalten, Kontrollen und Maßnahmen sind zentrale Punkte, die durch die Kombination mit Karten eine Georeferenzierung und somit Lagebezug anbietet. Gemeindeverwaltung wird komplexer, vielschichtiger, den Überblick über alles zu behalten ist herausfordernd. ProOffice erinnert automatisch an anstehende Wartungen, bietet Checklisten und Maßnahmenpakete zu Vorkommnissen an. Die Abarbeitung solcher Aufträge geht einfach und rasch, lassen Sie sich von Experten dabei beraten, wie Sie vorgehen sollen. Das alles im Kontext der rechtlichen Sicherheit, des geographischen Lagebezugs sowie der terminlichen Korrektheit.

Recht & Datenschutz – kompetent und verständlich

Das Team im Bereich Recht & Datenschutz unterstützt Gemeinden erfolgreich im Bereich der ADG (Allgemeine Dienstverfügung des Gemeindehaushalts). Laufende, verpflichtende Dokumentationen werden praxisorientiert und umfassend betreut und begleitet. Darüber hinaus bieten wir eine aktive und rechtskonforme Umsetzung der DSGVO an. Als Dokumentationsplattform verwenden wir DSdok/ADGdok. Aufgaben, Anforderungen und Abläufe für Gemeinden werden juristisch gesehen anspruchsvoller und komplexer. Besonders im Bereich „Infrastruktur“ gibt es Fristen und Pflichten für Verantwortungsträger in den Gemeinden. Wir bieten zielgerichtete Unterstützung in diesem komplexen Bereich an: Praxisbeispiele, Initialisierung von Maßnahmen unter Einhaltung von Richtlinien, sowie ein transparenter Umgang damit, sind zentrale Punkte an diesem Tag.

Icon für Recht