Home > Lösungen > k5 Kommunalmanagement > LMR Wahlservice
Jeder Wahlgang bringt viel Arbeit für die Gemeindewahlbehörde mit sich und belastet aufgrund der umfangreichen und gewissenhaft zu erledigenden arbeiten die Gemeindemitarbeiter im hohen Ausmaß. Allein die Aussendung der Wählerverständigungskarten ist ein aufwändiger und arbeitsintensiver Vorgang mit vielen organisatorischen Fragen im Vorfeld.
Mit dem LMR Wahlservice erledigt sich vieles „wie von selbst“: Die PSC übernimmt die wahlrelevanten Daten der Gemeinden aus dem LMR und steuert in weiterer Folge Druck und Versand der Wählerverständigungskarten. Darin enthalten ist auch der elektronische und schriftliche Stimm- bzw. Wahlkartenantrag, kombiniert mit der amtlichen Mitteilung (Wahlinformation). Das professionelle und ansprechende Layout - das mit der jeweils zuständigen Bundes- bzw. Landeswahlbehörde abgestimmt ist - gibt den Gemeinden auch die Möglichkeit, eine allgemeine und amtliche Information für die Wähler bereitzustellen (Wahlkartenantrag, Briefwahl, Wahllokal, usw.).
Aufgrund des großen Zuspruches konnte ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis mit der österreichischen Post erzielt werden. Den Wählern wird diese Wahlinformation in der Gemeinde rechtzeitig nach Hause zugestellt. Die Stimm- und Wahlberechtigten ersparen sich somit Weg- und Wartezeiten und die Antragstellung für eine Wahlkarte ist auf diesem Weg rund um die Uhr möglich.
Bei einem elektronischen Antrag wird über das Internet auf den in LMR hinterlegten zentralen Wahlbestand zugegriffen. Der Bürger wickelt den Wahlkartenantrag online ab und kann den Fortschritt seines eingebrachten Antrages bis hin zur Ausstellung der Wahlkarte verfolgen. Dadurch profitieren die Gemeinde und die Stimm- und Wahlberechtigten gleichermaßen: Die Gemeinde kontrolliert lediglich die Daten, der Bürger befüllt in Eigenregie. Immer mehr Gemeinden setzen auf die Vorteile des LMR Wahlservice.